Honigmanufaktur Stark

Eines der wichtigsten Themen in der Imkerei für mich ist die ständige Weiterbildung. Ich lese sehr viel Literatur von verschiedenen Primär- und Sekundärquellen über Bienen und Betriebsweisen!

Zwei Imker, drei Meinungen!

Bee Happy!

Für mich das spannendste an der Imkerei ist die unheimliche Vielfalt der Betriebsweisen und des Bien an sich! Das kann einen anfangs gerne auch mal erschlagen, doch je länger man sich damit befasst, desto mehr Spaß macht es auch!

Selfmade an oberster Stelle!

Bei uns ist alles selbstgemacht! Nicht nur der Honig, sondern auch mehrere Beuten, die Beutenböcke, die Bienenwerkzeugkiste, unser Logo, die Etiketten bis hin zum Webdesign!

Hier ein paar Impressionen von Konstruktion und Beutenbau!

Wer gerne mehr wissen über Rähmchenmaße, Beespace und Fertigungs- und Bienengerechtes Konstruieren möchte, kann gerne eine Nachricht senden!

Kontakt

Location

Gersbach im Schwarzwald

Bei uns wird im Südschwarzwald auf
ca. 900 Meter über Meer geimkert. Das Biosphärengebiet Gersbach bietet mit seiner Pflanzenvielfalt beste Vorrausetzungen für genüsslichen Honig!

Beutensystem 

Dadant Blatt

Geimkert wird auf dem bienenfreundlichen schweizer Rähmchenmaß Dadant Blatt.
Diese Beutensystem mit einzargigem Brutraum erleichtert den Bienen und vor allem dem Imker das Arbeiten.

Der Honigraum hat nur die halbe Rähmchenhöhe des Brutraums, was anders als bei anderen Beutensystemen, eine strenge Trennung von Brut und Honig gewährleistet.

Bienenrasse

Carnica

Unsere meist vertretene Biene ist die Carnica.
Die Carnica oder auch Kärntner Biene ist in Süddeutschland die meist verbreitete Bienenrasse.

Da bei uns jedoch nicht stur nach Tradition geimkert wird, werden stehts neue Betriebsweisen verglichen und gegen die bestehende abgewogen.

So befinden sich momentan auch geschichtlich relativ neue Rassen, wie die
Buckfast, in einigen Völkern.